NeuroNation MED ist ein Produkt der Synaptikon GmbH mit Sitz in Berlin (Deutschland). Since 2011 Jahren wird bei uns an der Entwicklung von kognitivem Training gearbeiteit und in NeuroNation angeboten.
Unsere Mission bei NeuroNation ist wissenschaftliche Erkenntnisse mit effektiven Adhärenzmethoden aus der Appentwicklung für ein evidenzbasiertes und personalisiertes kognitives Training zu vereinen.
Damit verfolgen wir das Ziel, durch das bereitgestellte Trainingsprogramm das Leben unserer Nutzer:innen spürbar zu verbessern. Über 20 wissenschaftliche Studien wurden mittlerweile mit NeuroNation initiiert und teilweise mit vielversprechenden Ergebnissen bereits zu Ende geführt. Damit möchten wir einen Beitrag für die Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen leisten und sind fest entschlossen, diese Initiative in Zukunft auszuweiten.
Walton, C. C., Lampit, A., Boulamatsis, C., Hallock, H., Barr, P., Ginige, J. A., Brodaty, H., Chau, T., Heffernan, M., Sachdev, P. S., Fiatarone Singh, M. A., & Valenzuela, M. (2019). Design and development of the brain training system for the digital “Maintain Your Brain” dementia prevention trial. JMIR Aging, 2(1), e13135. https://doi.org/10.2196/13135
Stahn, C. (2011). Evaluation einer Interventionsmaßnahme zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmern in der Automobilbranche. https://doi.org/10.17877/DE290R-3215
Reyes, A., Rankin, T., Pulverenti, T. S., Bartlett, D., Georgiou-Karistianis, N., Lampit, A., Ziman, M., & Cruickshank, T. (2021). The effect of multidisciplinary therapy on dual task performance in preclinical Huntington’s disease: An exploratory study. Annals of Physical and Rehabilitation Medicine, 64(4), 101421. https://doi.org/10.1016/j.rehab.2020.06.006
Giehl, K., Ophey, A., Hammes, J., Rehberg, S., Lichtenstein, T., Reker, P., Eggers, C., Kalbe, E., & van Eimeren, T. (2020). Working memory training increases neural efficiency in Parkinson’s disease: A randomized controlled trial. Brain Communications, 2(2), fcaa115. https://doi.org/10.1093/braincomms/fcaa115
Hallock, H., Lampit, A., Kuchling, J., & Finke, C. (2019). Brain Rehabilitation Assessment and InterventioN (BRAIN): Delivering efficacious training at home. 2019 International Conference on Virtual Rehabilitation (ICVR), 1–2. https://doi.org/10.1109/ICVR46560.2019.8994748
Vorläufige Ergebnisse im DiGA-Verzeichnis veröffentlicht: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01113
Die Umsetzung der wissenschaftlichen Aufgaben in den Übungen in NeuroNation wurde in den folgenden Publikationen geprüft:
Johann, V. E., & Karbach, J. (2020). Effects of game‐based and standard executive control training on cognitive and academic abilities in elementary school children. Developmental Science, 23(4). https://doi.org/10.1111/desc.12866
Mack, M., Stojan, R., Bock, O., & Voelcker-Rehage, C. (2022). Cognitive-motor multitasking in older adults: A randomized controlled study on the effects of individual differences on training success. BMC Geriatrics, 22(1), 581. https://doi.org/10.1186/s12877-022-03201-5
Niedeggen, M., Gerlach, L., & Leithäuser, G. (2012). Transfer effects of cognitive training based on working memory tasks. Abstracts zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie 2012, 20.–22. September 2012 in Marburg. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000071
Scholl, F., Enge, S., & Gärtner, M. (2021). Commercial Brain Training: Efficacy, Transfer Effects, and the Influence of Personality Traits: A Study Conducted on Healthy Young Adults. Brain Sciences, 11(8), 1083. https://doi.org/10.3390/brainsci11081083
Strobach, T., & Huestegge, L. (2017). Evaluating the effectiveness of commercial brain game training with working-memory tasks. Journal of Cognitive Enhancement, 1(4), 539–558. https://doi.org/10.1007/s41465-017-0053-0
Liebe Studien-Interessierte,
Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Gelegenheit zur Teilnahme an unserer aktuellen Studie vorstellen zu dürfen. In der renommierten Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn wird derzeit eine interessante Studie durchgeführt. Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen des kognitiven Trainings mithilfe der innovativen Smartphone-App "NeuronationMED" bei Erwachsenen mit einer ADHS-Diagnose genauer zu erforschen.
Worum geht es in der Studie?
Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Wochen, in denen Sie das Training eigenständig durchführen. Dabei sollen Sie die App "NeuronationMED" dreimal pro Woche nutzen. Um den Fortschritt und die Effektivität des Trainings zu messen, werden vor Beginn der Trainingsphase sowie im Anschluss an die 12 Wochen und erneut 12 Wochen danach neuropsychologische Untersuchungen am Universitätsklinikum in Bonn durchgeführt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung und wir schätzen Ihr Interesse an dieser Studie sehr.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei folgender Ansprechpartnerin:
Laura Zimmermann (Universitätsklinikum Bonn)
E-Mail: s5lrzimm@uni-bonn.de
Bei allen weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:
Bei allen weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung: