Ihre Gemeinschaft für kognitive Gesundheit und Forschung

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

NeuroNation Science Hub

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und knüpfen Sie neue Kollaborationen
Präsentieren Sie Ihre Forschung einem interessierten Publikum
Beschleunigen Sie die Patientenrekrutierung durch klinische Partnerschaften
Nutzen Sie unsere Datenbank von über 25 Mio. Nutzenden weltweit
Beteiligen Sie sich an Studien mit minimalem zusätzlichen Aufwand
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung
Arbeiten Sie mit Wissenschaftler:innen zusammen, um aktuelle klinische Bedürfnisse zu erfüllen
Ermöglichen Sie kognitives Training für Ihre Patient:innen
Ihre Vorteile als...
Wissenschaftler:in:
Kliniker:in:
Nächste Termine für CME-Fortbildungen
18.09.2024
18:00Uhr
Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von leichten kognitiven Störungen
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kraya (Chefarzt der Neurologie und Leiter des Zentrums für Innere Medizin am Klinikum St. Georg in Leipzig)

Am Anfang der Veranstaltung wird vorgestellt, was unter kognitiven Beeinträchtigungen verstanden wird. Hier wird insbesondere auf die leichte kognitive Störung eingegangen. Im Folgenden werden Daten zur Epidemiologie der kognitiven Störungen vorgestellt. Schließlich werden diagnostische Methoden im Vorgehen diskutiert. Dies umfasst neben der Anamnese und der Fremdanamnese auch spezifische diagnostische Testverfahren. Anschließend wird sich auf die Behandlung fokussiert, hier werden Behandlungsoptionen von Risikofaktoren dargestellt, die mögliche Pharmakotherapie sowie nicht-medikamentöse Therapieoptionen wie digitale Gesundheitsanwendungen. Dies wird ein 2 Patientenfällen exemplarisch dargestellt. Abschließend wird noch ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Früherkennung gegeben.

Hier anmelden

16.10.2024
18:00 Uhr
Update Diagnostik und Therapie der frühen Alzheimerkrankheit
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost
Im Rahmen der Fortbildung erfolgt nach einer Einführung zu Kognition und der Vorstellung aktueller (ICD-10) sowie zukünftiger (ICD-11) Diagnosen leichter kognitiver Störungen ein Überblick über aktuelle Leitlinienempfehlungen verschiedener medizinischer Fachgebiete zur Therapie leichter kognitiver Störungen mittels kognitiven Trainings. Es werden die Wirkprinzipien von kognitivem Training erläutert und die Möglichkeiten der Behandlung benannt. Für entsprechende neue digitale Möglichkeiten wird der Prozess der Verordnung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Therapieunterstützung dargestellt sowie abschließend Raum für Fragen und Diskussion gegeben.

Hier anmelden
23.10.2024
18:00 Uhr
Leitliniengenrechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Prof. Dr. rer. med. habil. Tobias Luck - Professor für Psychologie, Prodekan für Internationales, Forschung und Transfer

Dr. Eva Maria Martin, PhD - Approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Neurologin am Universitätsklinikum Jena (Neuro-Post-COVID-Ambulanz und Gedächtniszentrum)

Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Leitlinienempfehlungen verschiedener medizinischer Fachgebiete zur Therapie leichter kognitiver Störungen mittels kognitiven Trainings; Wirkprinzipien von kognitivem Training; Möglichkeiten der Behandlung; Verordnungsprozess einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Therapieunterstützung

Klinische Erfahrungen im Umgang mit einem digitalen, appbasierten kognitiven Training
Wirkprinzipien, Vorteile, Hindernisse und Aufklärungsbedarf, Patientenrückmeldungen und Ausblick

Hier anmelden

30.10.2024
18:00 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Herr Prof. Dr. Eggers- Chefarzt Klinik für Neurologie & Ärztlicher Direktor Neurozentrum, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH
Kognitive Störungen treten im Rahmen von zahlreichen Erkrankungen auf, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen aus dem Bereich der dementiellen oder Parkinson-Syndromen. Die therapeutischen medikamentösen Möglichkeiten sind oft begrenzt, die Evidenz für kognitives Training hat sich in den letzten Jahren jedoch als Option für Erkrankte günstig entwickelt.

Hier anmelden
13.11.2024
18:00 Uhr
Digitale Gesundheitsanwendungen: Einfach umsetzbare Empfehlungen aus der Praxis
Dr. Alexandra Widmer - Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Der Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in die Abklärung und Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen. Beginnend mit der Vorstellung des zeitlichen Investments und der Honorierung, werden anhand von Fallbeispielen relevante Hauptdiagnosen benannt und Leitlinienempfehlungen präsentiert. Die Darstellung der Versorgungssituation umfasst verschiedene Bereiche wie Rehabilitation, Neuropsychologie, Ergotherapie und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Es wird erläutert, worauf es bei der Verschreibung von DiGAn ankommt und wie Patienten motiviert werden können. Praktische Tipps zur Einführung der DiGA im Patientengespräch und zum Erwartungsmanagement werden ebenso behandelt wie die Ausgabe von Informationsmaterial und die Festlegung von Therapiedosis. Die Absprache von Hürden und möglichen Lösungen sowie das richtige Framing der Patientenkommunikation sind weitere Schwerpunkte. Abschließend werden administrative Aspekte wie die Nutzung der Krankenkassen-App und die Dokumentation der Verordnung besprochen. Follow-Up-Methoden und die Zusammenfassung runden den Vortrag ab, wobei die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung kognitiver Beeinträchtigungen herausgestellt wird.

Unser Ziel ist den Teilnehmern direkt umsetzbare Empfehlungen für die Kommunikation mit den Patienten und Patientinnen an die Hand zu geben.

Hier anmelden
Kontakt
Sie wollen Ihre Patient:innen mit NeuroNation MED unterstützen oder gemeinsame Studien durchführen?

Sie haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter info@neuronation-med.de