Ihre Gemeinschaft für kognitive Gesundheit und Forschung

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

NeuroNation Science Hub

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und knüpfen Sie neue Kollaborationen
Präsentieren Sie Ihre Forschung einem interessierten Publikum
Beschleunigen Sie die Patientenrekrutierung durch klinische Partnerschaften
Nutzen Sie unsere Datenbank von über 25 Mio. Nutzenden weltweit
Beteiligen Sie sich an Studien mit minimalem zusätzlichen Aufwand
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung
Arbeiten Sie mit Wissenschaftler:innen zusammen, um aktuelle klinische Bedürfnisse zu erfüllen
Ermöglichen Sie kognitives Training für Ihre Patient:innen
Ihre Vorteile als...
Wissenschaftler:in:
Kliniker:in:
08.10.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Alzheimer-Krankheit: Diagnostik und aktuelle Therapieansätze
Dr. Andreas Lüschow
Ärztlicher Leiter, Ambulanz und Studienzentrum für Demenz & Kognitive Störungen
Charité Universitätsmedizin Berlin
Einleitung:

Der Vortrag behandelt neue diagnostische Ansätze zur Verbesserung der Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit.
Er fokussiert außerdem auf aktuelle Therapien, insbesondere auf kürzlich zugelassene Anti-Amyloid-Antikörper.

Hier anmelden
22.10.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Referent:
Prof. Dr. rer. med. habil. Tobias Luck
Professor für Psychologie, Prodekan für Internationales, Forschung und Transfer
Photo Credit: Privat

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Eva Maria Martin, Phd
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Neurologin am Universitätsklinikum Jena (Neuro-Post-COVID-Ambulanz und Gedächtniszentrum)

Inhalt
Gedächtnisstörungen gehören zu den am häufigsten beklagten Beschwerden und können normale Alterserscheinungen, Anzeichen von Stress oder auch Vorboten einer Demenz sein. Für die Betroffenen stellt sich oft die Frage, wie genau die verschiedenen Gedächtnisstörungen unterschieden werden können. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz und wird durch die Ablagerung fehlgefalteter Eiweißkörperchen im Gehirn verursacht. Doch was genau sind die Anzeichen einer Demenz und welche Warnsignale gibt es im Alltag?

In diesem Vortrag werden verschiedenen Formen der Demenz vorgestellt und die heute üblichen Untersuchungsmöglichkeiten, die bei Verdacht auf eine Demenz durchgeführt werden sollten. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, durch Einflüsse des Lebensstils günstig beeinflusst werden kann, indem schädigende Einflüsse reduziert und 'hirnstärkende' Einflüsse erhöht werden. Dazu gehören z. B. beeinflussbare Risikofaktoren wie die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck) oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen oder Übergewicht. Auch die Behandlung von Hör- und Sehstörungen spielen eine wichtige Rolle. Zu den stärkenden Lebensstilfaktoren gehören insbesondere eine mediterrane und mikrobiom-freundliche Ernährung, ein geistig anregender Lebensstil und körperliche Fitness. Insbesondere ein geistig-anregender Lebensstil und kognitives Training kann bei der Reduktion des Demenzrisikos unterstützen und es werden verschiedene Ansätze und Möglichkeiten vorgestellt. Ein besondere Fokus soll auf präventive Maßnahmen gelegt werden.

Hier anmelden


19.11.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Praktische Tipps zur Behandlung der leichten kognitiven Störung in der Praxis

Priv.Doz. Dr. med. Saskia Meves
Chefärztin Neurologie
MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
PD Dr. med. Saskia Hannah Meves ist seit Mai 2023 Chefärztin der Rehabilitationsklinik für Neurologie an der Mediclin Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen-Kettwig. Zuvor war sie langjährig als Oberärztin an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel sowie an der Klinik für Neurologie des St. Josef-Hospitals Bochum tätig.

Photo Credit: Privat
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Aspekte der leichten kognitiven Störung (MCI) dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Empfehlungen zur diagnostischen Evaluation von Patient*innen, die selbst oder bei denen durch Angehörige Gedächtnisstörungen bemerkt werden. Darüber hinaus werden alltagstaugliche, evidenzbasierte Maßnahmen zur Behandlung und Begleitung von Betroffenen vermittelt. Ergänzend werden digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als moderne Unterstützungsmöglichkeiten thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Menschen mit leichten kognitiven Störungen an die Hand zu geben.

Hier anmelden

10.12.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kognitives Training bei leichten kognitiven Störungen
Unter besonderer Berücksichtigung von PostCovid und ME/CFS

Dr. Astrid Weber
Ärztin für Innere Medizin, Psychotherapie, Suchtmedizin, FK Geriatrie
Leiterin Ankerzentrum RLP für Long/PostCovid Koblenz

Photo Credit: Privat
Einleitung:
Auch wenn die Covid-19-Pandemie der Vergangenheit angehört, so wird uns das SARS-CoV-2 Virus nicht mehr verlassen und immer mehr Menschen sind von Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion betroffen. Ein Kardinalsymptom von PostCovid und ME/CFS ist dabei der sogenannte BrainFog, in dessem Zusammenhang es auch zu kognitiven Störungen kommen kann. Da uns noch keine evidenzbasierte medikamentöse Therapie zur Verfügung, liegt der Schwerpunkt auf der physikalischen Therapie und des weiteren auch auf kognitivem Training. In dem Vortrag wird auf die Definition, die Prävalenz und die Diagnostik der leichten kognitiven Störungen eingegangen und es werden Möglichkeiten eines kognitiven Trainings aufgezeigt.

Hier anmelden

Kontakt
Sie wollen Ihre Patient:innen mit NeuroNation MED unterstützen oder gemeinsame Studien durchführen?

Sie haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter info@neuronation-med.de