Ihre Gemeinschaft für kognitive Gesundheit und Forschung

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

NeuroNation Science Hub

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und knüpfen Sie neue Kollaborationen
Präsentieren Sie Ihre Forschung einem interessierten Publikum
Beschleunigen Sie die Patientenrekrutierung durch klinische Partnerschaften
Nutzen Sie unsere Datenbank von über 25 Mio. Nutzenden weltweit
Beteiligen Sie sich an Studien mit minimalem zusätzlichen Aufwand
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung
Arbeiten Sie mit Wissenschaftler:innen zusammen, um aktuelle klinische Bedürfnisse zu erfüllen
Ermöglichen Sie kognitives Training für Ihre Patient:innen
Ihre Vorteile als...
Wissenschaftler:in:
Kliniker:in:
Nächste Termine für CME-Fortbildungen
27.11.2024
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit
Prof. Dr. Özgür Onur ist Leitender Oberarzt in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik Köln. Mit umfassender Expertise im Bereich der Neurologie spezialisiert er sich auf die Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie und neurodegenerative Krankheiten. Prof. Dr. Onur engagiert sich sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der wissenschaftlichen Forschung und leistet bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung der neurologischen Medizin.
Credits: MedizinFoto Köln

Im Rahmen der Fortbildung erfolgt nach einer Einführung zu Kognition und der Vorstellung aktueller (ICD-10) sowie zukünftiger (ICD-11) diagnostischer Definitionen der Leichten Kognitiven Störung ein Überblick über Leitlinienempfehlungen zur Therapie. Es werden die aktuellen Entwicklungen in pharmakologischen Therapien beleuchtet. Es wird auf die Wirkprinzipien eingegangen, welchen Vorteil sie für die Patienten und deren Kognition sie haben, aber auch mit welchen Nebenwirkungen und Komplikationen zu rechnen sind. Zuletzt soll der Blick in die Zukunft gerichtet werden, um zu diskutieren, wie pharmakologische Hand in Hand mit nicht-pharmakologischen Therapien wie Kognitives Training zum Einsatz kommen können. Für entsprechende neue digitale Möglichkeiten wird der Prozess der Verordnung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Therapieunterstützung dargestellt sowie abschließend Raum für Fragen und Diskussion gegeben.

Hier anmelden
11.12.2024
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Hirnleistungstraining mit einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA)
Akzeptanz und klinische Effekte
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen
Leitender Arzt Altersmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen: Geriatrie, physikalische Therapie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin und Somnologie (DGSM)
Photo Credit: Uniklinik Düsseldorf
Hirnleistungsstörungen sind vielfältig. Hierzu zählen unter anderem Störungen der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der neurokognitiven Geschwindigkeit und der Gedächtnisleistung. Diese Störungen haben oft Alltagsrelevanz und beeinträchtigen sowohl die Selbstversorgungsfähigkeit und die Lebensqualität. Nicht nur Menschen im höheren Lebensalter gelten als eine Risikogruppe für Hirnleistungsstörungen. Auch viele psychische Störungen, schwere Schlafstörungen oder die gelichzeitige Einnahme von vielen Medikamenten (sog. Polypharmazie) beeinträchtigen die Hirnleistung.
Hirnleistungstraining hat sich in zahlreichen Studien als wirksam erwiesen. Dabei gilt es, die bestmögliche Trainingsform für den Einzelfall zu finden.
In dem Vortrag werden die verschiedenen Formen von Hirnleistungsstörungen dargestellt und Behandlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung von DiGAs besprochen.

Hier anmelden
15.01.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Praktisches Management neuropsychiatrischer Symptome bei Patient*innen mit Parkinson

PD Dr. med. Dorothee Kübler-Weller
Oberärztin in der Klinik für Neurologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Photo Credit: Charité / Birgit Formann
Inhalte:
Diagnostik, Differentialdiagnosen und therapeutisches Management von
  • Angst
  • Depression
  • Apathie
  • Schlafstörungen
  • kognitiven Einschränkungen
  • Halluzinationen und
  • Impulskontrollstörungen
bei Patient*innen mit M. Parkinson

Hier anmelden
Kontakt
Sie wollen Ihre Patient:innen mit NeuroNation MED unterstützen oder gemeinsame Studien durchführen?

Sie haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter info@neuronation-med.de