Ihre Gemeinschaft für kognitive Gesundheit und Forschung

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

NeuroNation Science Hub

Mit dem NeuroNation Science Hub bauen wir eine Gemeinschaft auf, in der sich Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel: Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft und Neuropsychologie vorantreiben, um Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu helfen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und knüpfen Sie neue Kollaborationen
Präsentieren Sie Ihre Forschung einem interessierten Publikum
Beschleunigen Sie die Patientenrekrutierung durch klinische Partnerschaften
Nutzen Sie unsere Datenbank von über 25 Mio. Nutzenden weltweit
Beteiligen Sie sich an Studien mit minimalem zusätzlichen Aufwand
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung
Arbeiten Sie mit Wissenschaftler:innen zusammen, um aktuelle klinische Bedürfnisse zu erfüllen
Ermöglichen Sie kognitives Training für Ihre Patient:innen
Ihre Vorteile als...
Wissenschaftler:in:
Kliniker:in:
19.11.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Praktische Tipps zur Behandlung der leichten kognitiven Störung in der Praxis

Priv.Doz. Dr. med. Saskia Meves
Chefärztin Neurologie
MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
PD Dr. med. Saskia Hannah Meves ist seit Mai 2023 Chefärztin der Rehabilitationsklinik für Neurologie an der Mediclin Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen-Kettwig. Zuvor war sie langjährig als Oberärztin an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel sowie an der Klinik für Neurologie des St. Josef-Hospitals Bochum tätig.

Photo Credit: Privat
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Aspekte der leichten kognitiven Störung (MCI) dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Empfehlungen zur diagnostischen Evaluation von Patient*innen, die selbst oder bei denen durch Angehörige Gedächtnisstörungen bemerkt werden. Darüber hinaus werden alltagstaugliche, evidenzbasierte Maßnahmen zur Behandlung und Begleitung von Betroffenen vermittelt. Ergänzend werden digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als moderne Unterstützungsmöglichkeiten thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Menschen mit leichten kognitiven Störungen an die Hand zu geben.

Hier anmelden

10.12.2025
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kognitives Training bei leichten kognitiven Störungen
Unter besonderer Berücksichtigung von PostCovid und ME/CFS

Dr. Astrid Weber
Ärztin für Innere Medizin, Psychotherapie, Suchtmedizin, FK Geriatrie
Leiterin Ankerzentrum RLP für Long/PostCovid Koblenz

Photo Credit: Privat
Einleitung:
Auch wenn die Covid-19-Pandemie der Vergangenheit angehört, so wird uns das SARS-CoV-2 Virus nicht mehr verlassen und immer mehr Menschen sind von Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion betroffen. Ein Kardinalsymptom von PostCovid und ME/CFS ist dabei der sogenannte BrainFog, in dessem Zusammenhang es auch zu kognitiven Störungen kommen kann. Da uns noch keine evidenzbasierte medikamentöse Therapie zur Verfügung, liegt der Schwerpunkt auf der physikalischen Therapie und des weiteren auch auf kognitivem Training. In dem Vortrag wird auf die Definition, die Prävalenz und die Diagnostik der leichten kognitiven Störungen eingegangen und es werden Möglichkeiten eines kognitiven Trainings aufgezeigt.

Hier anmelden

14.01.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Evidenzbasierung neuropsychologischer Therapie zur Behandlung von organisch bedingten Gedächtnisstörungen
Frau Dr. Angelika Thöne-Otto ist seit mehr als 30 Jahren als klinische Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin tätig. Sie ist leitende Neuropsychologin an der Klinik für Kognitive Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig und zählt zu den führenden Expertinnen auf dem Gebiet der neuropsychologischen Therapie von Gedächtnisstörungen. Als Leitlinienbeauftragte der Gesellschaft für Neuropsychologie liegt ihr die wissenschaftliche Evidenzbasierung therapeutischen Handelns besonders am Herzen. Ihre wissenschaftliche Expertise zeigt sich in zahlreichen nationale und internationalen Publikationen. Unter anderem ist sie geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie.
Photo Credit: Privat
Einleitung:
Gedächtnisstörungen gehören zu den häufigsten Folgen einer Erkrankung des Gehirns. Sie können für die selbstständige Alltagsbewältigung gravierendere Auswirkungen haben als z.B. eine motorische Einschränkung. Die gezielte und auf Aktivitäten und Teilhabe orientierte neuropsychologische Therapie ist daher von großer Relevanz. Der Vortrag stellt verschiedene Methoden der Behandlung vor und beschreibt anschaulich, bei welchen Patient:innen welche therapeutischen Ansätze auf Basis der wissenschaftlichen Evidenz indiziert sind.

Hier anmelden

28.01.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Herr Prof. Dr. Eggers
Chefarzt Klinik für Neurologie & Ärztlicher Direktor Neurozentrum, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH
Photo Credit: Bottrop GmbH
Einleitung:
Kognitive Störungen treten im Rahmen von zahlreichen Erkrankungen auf, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen aus dem Bereich der dementiellen oder Parkinson-Syndromen. Die therapeutischen medikamentösen Möglichkeiten sind oft begrenzt, die Evidenz für kognitives Training hat sich in den letzten Jahren jedoch als Option für Erkrankte günstig entwickelt.


Hier anmelden

25.02.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Hirnleistungstraining mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Helmut Frohnhofen – Leitender Arzt Altersmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen: Geriatrie, physikalische Therapie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin und Somnologie (DGSM)
Photo Credit: Privat
Inhalt
Hirnleistungsstörungen sind vielfältig. Hierzu zählen unter anderem Störungen der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der neurokognitiven Geschwindigkeit und der Gedächtnisleistung. Diese Störungen haben oft Alltagsrelevanz und beeinträchtigen sowohl die Selbstversorgungsfähigkeit und die Lebensqualität. Nicht nur Menschen im höheren Lebensalter gelten als eine Risikogruppe für Hirnleistungsstörungen. Auch viele psychische Störungen, schwere Schlafstörungen oder die gelichzeitige Einnahme von vielen Medikamenten (sog. Polypharmazie) beeinträchtigen die Hirnleistung.
Hirnleistungstraining hat sich in zahlreichen Studien als wirksam erwiesen. Dabei gilt es, die bestmögliche Trainingsform für den Einzelfall zu finden.
In dem Vortrag werden die verschiedenen Formen von Hirnleistungsstörungen dargestellt und Behandlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung von DiGAs besprochen.

Hier anmelden

13.05.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Praktisches Management neuropsychiatrischer Symptome bei Patient*innen mit Parkinson
PD Dr. med. Dorothee Kübler-Weller ist Oberärztin in der Klinik für Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Teil der Sektion Bewegungstörungen und Neuromodulation. Als Research Fellow im NeuroCure Exzellezcluster forscht sie zu Kognition bei Patient*innen mit M. Parkinson.
Photo Credit: Charité
Inhalt
Oft schränken nicht-motorische Symptome die Lebensqualität von Patient*innen mit M. Parkinson maßgeblich ein. In diesem Vortrag werden deshalb die wichtigsten neuropsychiatrische Symptome und deren praktisches Management thematisiert.
Neuropsychiatrische Symptome bei Patient*innen mit M. Parkinson sind in der Ausprägung und im Verlauf sehr verschieden und umfassen u.a. Angst, Depression, Apathie, Schlafstörungen, kognitive Einschränkungen, Halluzinationen und Impulskontrollstörungen. Zu jedem dieser Symptome werden Diagnosestellung, Abgrenzung zu anderen Symptomen, Therapie und die damit verbundenen Herausforderungen im ambulanten und stationären Setting besprochen. Nach dem Vortrag bleibt ausreichend Zeit, offene Fragen mit der Referentin zu diskutieren.

Hier anmelden

27.05.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Alzheimer-Krankheit: Diagnostik und aktuelle Therapieansätze
Dr. Andreas Lüschow
Ärztlicher Leiter, Ambulanz und Studienzentrum für Demenz & Kognitive Störungen / Charité Universitätsmedizin Berlin
Photo Credit: Privat
Inhalt: Der Vortrag behandelt neue diagnostische Ansätze zur Verbesserung der Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit.
Er fokussiert außerdem auf aktuelle Therapien, insbesondere auf kürzlich zugelassene Anti-Amyloid-Antikörper.

Hier anmelden

09.09.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
Herr Prof. Dr. Eggers
Chefarzt Klinik für Neurologie & Ärztlicher Direktor Neurozentrum, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH
Photo Credit: Bottrop GmbH
Einleitung:
Kognitive Störungen treten im Rahmen von zahlreichen Erkrankungen auf, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen aus dem Bereich der dementiellen oder Parkinson-Syndromen. Die therapeutischen medikamentösen Möglichkeiten sind oft begrenzt, die Evidenz für kognitives Training hat sich in den letzten Jahren jedoch als Option für Erkrankte günstig entwickelt.


Hier anmelden

21.10.2026
live von 18:00 bis 19:30 Uhr
Alzheimer-Krankheit: Diagnostik und aktuelle Therapieansätze
Dr. Andreas Lüschow
Ärztlicher Leiter, Ambulanz und Studienzentrum für Demenz & Kognitive Störungen / Charité Universitätsmedizin Berlin
Photo Credit: Privat
Inhalt: Der Vortrag behandelt neue diagnostische Ansätze zur Verbesserung der Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit.
Er fokussiert außerdem auf aktuelle Therapien, insbesondere auf kürzlich zugelassene Anti-Amyloid-Antikörper.

Hier anmelden

Kontakt
Sie wollen Ihre Patient:innen mit NeuroNation MED unterstützen oder gemeinsame Studien durchführen?

Sie haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter info@neuronation-med.de